Misbrauch

Misbrauch
1. Alte Misbräuche und Wanzen sind schwer zu vertilgen.
Holl.: Oud misbruik laat men zelden. (Harrebomée, II, 88b.)
2. Aus Missbrauch lernt man den rechten brauch.Lehmann, 517, 3.
Lat.: Usus habet laudem, crimen abusus habet. (Gaal, 1622.)
3. Der Missbrauch nimpt dem wesen nichts.Henisch, 482, 49; Petri, II, 102.
Lat.: Abusus non tollit rei substantiam. (Henisch, 482, 50.)
4. Der Missbrauch verderbt alles.Petri, II, 102.
5. Misbrauch frisst das eigene Herz, kein fremdes.Simrock, 7030.
6. Misbrauch ist alles guten Brauches Rost. Graf, 13, 180; Körte, 4255; Braun, I, 2725.
Dän.: Misbrug henger altid ved som rust. – Naar misbrug kommer i brug, lader den sig ei straffe eller afskaffe. (Prov. dan., 415.)
Holl.: Misbruik maakt alle ding afkeerig. (Harrebomée, II, 88b.)
7. Misbrauch ist keine Gewohnheit.Eiselein, 467; Eisenhart, I, 9; Hillebrand, 9; Pistor., VIII, 58; Simrock, 7028; Körte, 4253; Sailer, 251; Graf, 13, 184; Braun, I, 2723.
Dass man von einer Gewohnheit bisher einen Gebrauch gemacht hat, sichert allein ihr das Fortbestehen nicht, wenn sie nicht auch das Recht der Natur und der gesunden Vernunft für sich hat; eine Gewohnheit, die aus dem Bewusstsein der Willkürlichkeit oder gar des Unrechts hervorgegangen ist, ist ein Misbrauch, welchem keine Zeit Gültigkeit beilegen kann.
8. Misbrauch lehrt den rechten Brauch.Eiselein, 468; Simrock, 7029; Körte, 4254; Braun, I, 2714; Graf, 13, 183.
9. Misbräuche sind schlecht, aber sie verbessern das Recht.
Schwed.: Missbruuk giör goden laag. (Grubb, 525.)
10. Missbrauch hebt den (rechten) brauch nicht auff.Lehmann, 517, 9.
11. Wegen des Missbrauchs soll man den rechten Brauch nicht niederlegen.Petri, II, 613; Henisch, 482, 53.
12. Wenn man den Missbrauch abthut, so bestehet alles gut.Henisch, 482, 51.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Стикс, Мартин Эрнст — (Martin Ernst von Styx) ординарный профессор Дерптского университета по кафедре диэтетики и гигиены, писатель, сын иностранного подданного, род. в Риге 19 декабря 1759 г., ум. 13 марта 1829 г. Первоначальное образование получил в лицее в своем… …   Большая биографическая энциклопедия

  • Gemäßigte Kleinschreibung — Kleinschreibung Unter Kleinschreibung (Verb: kleinschreiben, nicht klein schreiben) versteht man die konsequente oder weitgehende Vermeidung von Großbuchstaben. Die Einführung einer Kleinschreibung wird von Rechtschreibreformern immer wieder… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinschreibung — konsequente Kleinschreibung Unter Kleinschreibung (Verb: kleinschreiben, nicht klein schreiben) versteht man die konsequente oder weitgehende Vermeidung von Großbuchstaben. Die Einführung einer Kleinschreibung wird von Rechtschreibreformern immer …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinschrift — Kleinschreibung Unter Kleinschreibung (Verb: kleinschreiben, nicht klein schreiben) versteht man die konsequente oder weitgehende Vermeidung von Großbuchstaben. Die Einführung einer Kleinschreibung wird von Rechtschreibreformern immer wieder… …   Deutsch Wikipedia

  • Konsequente Kleinschreibung — Kleinschreibung Unter Kleinschreibung (Verb: kleinschreiben, nicht klein schreiben) versteht man die konsequente oder weitgehende Vermeidung von Großbuchstaben. Die Einführung einer Kleinschreibung wird von Rechtschreibreformern immer wieder… …   Deutsch Wikipedia

  • Mittelalterliche Universitäten — Karte mittelalterlicher Universitäten Die mittelalterliche Universität ist eine Einrichtung der höheren Bildung, die in der Periode der Gotik eingerichtet wurde. Die ersten Einrichtungen im Europa des Mittelalters, die den Titel einer Universität …   Deutsch Wikipedia

  • Badegeld — *1. Einem das Badegeld schenken. – Kirchhofer, 53. Wer ins Bad, besonders nach Baden ging, dem wurde in alten Zeiten, namentlich von Freunden und Bekannten ein Geschenk an Geld gemacht, was später in Geschenke anderer Art, wie silberne oder… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Brauch — 1. Alle gueden Bruike kuemed af, hadde de Däirne saght, doa hadde de Pastäur et Danssen verbuoaen. (Hemer in der Grafschaft Mark.) – Frommann, III, 260, 36. 2. Alte Bräuche man wissen soll, doch thun wie Brauch ist jetzumal. – Lehmann, II, 34, 31 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Dieb — 1. Ae Dieb hot ä gruss Racht. (Oberharz.) – Lohrengel, I, 8. 2. Alte Diebe sehen den Jungen gnau auf die Schantze. – Schottel, 1145a. 3. An der Diebe Schwören darf man sich nicht kehren. 4. Auch ein kluger Dieb wird gefangen. 5. Auch einem klugen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Fallen — 1. All as t fallt, säd de Jung, as de oll Frû mit n Näsdrüppel an de Nös em frog; op he n Pankôken hebben wull. (Holst.) – Hoefer, 539. 2. As t fallt, säd Úlenspegel, so êt ik. (Hamburg.) – Hoefer, 1095. Ich esse, wie s kommt, sagte Eulenspiegel; …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”